adesso Blog

Gerade im Marketing wird mit Buzzwords gerne um sich geworfen. Der Bereich Digital Marketing ist da keine Ausnahme – eher im Gegenteil. „Brand Experience“ ist jedoch eines der wichtigen Schlüsselwörter mit Daseinsberechtigung. Starten wir also mit einer kurzen Erklärung:

Marken sind längst mehr als nur Logos, Corporate Design oder Werbeslogans. Unternehmen stecken im wahrsten Sinne des Wortes nicht umsonst Zeit und Geld in die Positionierung ihrer Marken, mögliche Abgrenzungen zum Wettbewerb und besondere Alleinstellungsmerkmale. So schön und wichtig das auch ist, aber der Erfolg eines Unternehmens beziehungsweise einer Marke hängt maßgeblich vor allem davon ab, wie es von seinen Kundinnen und wahrgenommen und dann in Erinnerung behalten wird. Und genau das ist die Erklärung für das Zauberwörtchen „Brand Experience“. Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.

Doch während viele Unternehmen hohe Budgets in Social Media, Content-Marketing oder Performance Ads investieren, werden zwei essenzielle Bausteine des Digital Marketings oft vernachlässigt oder gar nicht erst aktiv betreut: Review-Management und digitales Standortmarketing. Beide Themen spielen eine zentrale Rolle für Sichtbarkeit, Vertrauen und neue Kundenkontakte – Grund genug, ihnen genauer auf den Grund zu gehen.

Unternehmen, die ihre Markenwahrnehmung aktiv steuern wollen, sollten sich diese drei Kernaussagen bewusst machen:

  • 1. Die öffentliche Meinung zur Marke wird maßgeblich durch Kundenbewertungen beeinflusst.
  • 2. Ein konsistenter, optimierter Online-Auftritt verstärkt die Glaubwürdigkeit und erleichtert die Kundengewinnung.
  • 3. Die Kombination aus Review-Management und lokalem Standortmarketing sorgt für eine höhere Reichweite, mehr Aufmerksamkeit und eine stärkere Markenbindung.

Warum also werden diese essenziellen Aspekte oft vernachlässigt? Und wie können Unternehmen gezielt davon profitieren?


Lust auf mehr Sichtbarkeit, mehr Leads, mehr Wirkung?

Mit maßgeschneidertem Online-Marketing von adesso bringt ihr eure Marke genau dorthin, wo sie wirken soll: direkt ins Blickfeld eurer Zielgruppe. Wir verbinden strategisches Know-how mit technologischem Fingerspitzengefühl - für messbare Erfolge auf allen digitalen Kanälen. Ob SEO, SEA, Social Media oder Content Marketing: Wir denken kanalübergreifend und handeln performanceorientiert.

Lasst uns gemeinsam eure digitale Erfolgsstory schreiben.

Mehr erfahren und unverbindlich Kontakt aufnehmen


Review-Management und Standortmarketing werden unterschätzt

Der digitale Wandel und auch die Corona Pandemie hat das Kaufverhalten grundlegend verändert.

  • Erste Erkenntnis: Kundinnen und Kunden verlassen sich zunehmend auf Bewertungen und darauf, wie Unternehmen mit ihnen umgehen. Dass die Interaktion mit Online-Bewertungen für Unternehmen sehr wichtig geworden ist, belegen Studien, Umfragen und Statistiken deutlich:

Quelle der statistischen Angaben: https://gominga.com/de/insights/online-bewertungen-statistiken/

  • Die zweite Erkenntnis: Suchanfragen mit „in der Nähe“ haben deutlich zugenommen – die sogenannte „Near me Suche“ zeigt sich häufig als Startpunkt der neuen Customer Journey. Das führt zu neuen Erwartungen der Konsumierenden: sie suchen online, wollen aber weiterhin vor Ort kaufen oder eine Beratung in Anspruch nehmen. Die Verschmelzung von On- und Offline wird also immer wichtiger.

Dennoch setzen viele Unternehmen weiterhin primär auf traditionelle Werbemaßnahmen und nehmen das Themen Review-Management und digitales Standortmarketing nicht in ihre Maßnahmen auf.

Review-Management: Kundenfeedback als Wachstumsmotor

Positive Rezensionen steigern nicht nur das Vertrauen, sondern sorgen auch für eine höhere Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Google bevorzugt Unternehmen mit authentischem Kundenfeedback und auch Produktbewertungen sind mittlerweile für die Suchmaschine so wichtig geworden, dass Google ihnen ein eigenes Update gewidmet hat.

In einer Welt voller Kaufoptionen treffen Kundinnen und Kundne ihre Entscheidungen oft auf Basis von Bewertungen – dies belegen Zahlen, Daten und Fakten aus erhobenen Studien:

  • Laut ratepay vertrauen 91 Prozent Kundinnen und Kunden Online-Bewertungen genauso wie persönlichen Empfehlungen und
  • 93 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher lesen Bewertungen lokaler Unternehmen, um deren Qualität zu bestimmen.
  • Laut tagshop steigt die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs um 270 Prozent, wenn ein Produkt fünf Bewertungen erhält.
  • Zudem generieren Unternehmen 32 Prozent mehr Umsatz mit 4-Sterne-Bewertungen im Vergleich zu Unternehmen mit schlechteren Bewertungen.
  • Außerdem werden 22 Prozent der Kundinnen und Kunden laut Studien von nur einer einzigen negativen Bewertung vertrieben, während drei negative Bewertungen 59 Prozent der Kundschaft vertreiben.
  • 73 Prozent der Kundinnen und Kunden vertrauen nur den Bewertungen des letzten Monats. Aktualität spielt also eine entscheidende Rolle.

Welche Herausforderungen haben die Unternehmen beim Review-Management?

  • Viele Unternehmen „sammeln“ zwar Bewertungen, jedoch häufig unbewusst über verschiedene Quellen – sie verwalten sie nicht aktiv.
  • Negative Rezensionen bleiben oft unbeantwortet, wodurch das Markenimage leidet.
  • Zu oft fehlt eine einheitliche Strategie zur aktiven Einholung neuer Bewertungen und zur Nutzung und/oder Bündelung von Kundenbewertungen.

Genau hier setzt eine professionelle Review-Management-Strategie an. Unsere Empfehlung für Unternehmen: Review-Management mit ProvenExpert: Mit diesem Tool können Unternehmen ihre Reputation gezielt optimieren und folgende Funktionen nutzen:

  • Bewertungen aus verschiedenen Plattformen bündeln und in einem Unternehmensprofil zusammenführen.
  • Neue Bewertungen aktiv einholen – durch Umfragen, Banner und Social-Media-Integration.
  • Feedback zentral verwalten, gezielt veröffentlichen und auf der eigenen Website zeigen, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen.
  • Google-Sterne und optimierte Standortprofile nutzen, um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern.

Wer das Vertrauen potenzieller Kundinnen und Kunden gewinnen will, sollte also nicht nur Wert auf gute Bewertungen legen, sondern diese auch aktiv pflegen, analysieren und gezielt für das Branding nutzen.

Digitales Standortmarketing – lokale Sichtbarkeit als Wettbewerbsvorteil

Warum ist digitales Standortmarketing so wichtig? Viele Konsumierende suchen heute nicht nur nach einer Marke, sondern konkret nach Dienstleistungen oder Produkten „in der Nähe“. Tatsächlich haben über 50 Prozent aller Google-Suchanfragen einen lokalen Bezug und Suchanfragen mit „…in der Nähe“ sind in den letzten zwei Jahren um 200 Prozent gestiegen. Oft höre ich von Unternehmen das Argument „Wir werden doch bei Google Maps gefunden. Das nutzen die meisten Konsumentinnen und Konsumenten, was interessieren mich die anderen Verzeichnisse?“.

Wenn man bedenkt, dass iPhone-Nutzerinnen und -Nutzer standardmäßig „Apple Karten“ als Navigationsdienst auf ihren Mobilgeräten verwenden, ist es wichtig, auch dort entsprechend richtig gefunden und gut präsent zu sein. Zudem verlinken alle etwa 40 - 50 Plattformen auf die Unternehmenswebsite – ein klarer SEO-Vorteil, denn Google & Co. interpretieren solche Links als Empfehlungen. Klar ist, dass die Herausforderungen für Unternehmen hoch sind:


Digitales Standortmarketing - Herausforderungen für Unternehmen

Viele Unternehmen begehen hier gravierende Fehler:

  • Unvollständige oder fehlerhafte Standortdaten auf Plattformen wie Google, Facebook oder anderen Verzeichnissen.
  • Inkonsistente Unternehmensnamen oder -Informationen wie Öffnungszeiten, die Suchmaschinen und Nutzende verwirren.
  • Mangelhafte Pflege von Einträgen in unterschiedlichen Verzeichnissen und Plattformen, was zu schlechterer Auffindbarkeit führt.

Wer hier nicht aktiv wird, „schenkt“ der Konkurrenz wertvolle Kundinnen und Kunden. Mit unserer Tool-Lösung für effizientes Standortmanagement, basierend auf der Uberall-Technolgie, bieten wir Unternehmen:

  • Eine übergreifende Verwaltung von Standortdaten für eine einheitliche Präsenz auf Google, Facebook und vielen anderen Verzeichnissen, Plattformen und Navigationssystemen.
  • Die Optimierung der lokalen Auffindbarkeit (Google Maps & Co.), um in den Suchergebnissen für Suchanfragen mit lokalem Bezug besser platziert zu werden.
  • Mehr Sichtbarkeit und Citations (Erwähnungen) – unter anderem durch das plattform- und verzeichnisübergreifende Veröffentlichen von Social Posts.

Der entscheidende Vorteil: Maximale Brand Experience und Kontrolle:

  • Einheitliche Unternehmensinformationen sorgen für Vertrauen und eine korrekte, aktuelle Information der Zielgruppe.
  • Unternehmen sind genau dort sichtbar, wo Kundinnen und Kunden nach ihnen suchen.
  • Die Markenwahrnehmung wird nicht an Google oder andere Plattformen „ausgeliefert“, sondern bleibt kontrollierbar.

Für Unternehmen ist optimiertes digitales Standortmanagement also gleichbedeutend mit mehr Reichweite, einer besseren Markenwahrnehmung und letztlich höheren Umsätzen.

Review-Management und digitales Standortmarketing als perfekte Kombination für eine starke Marke

Die beiden Themenbereiche sind genau wie andere Kanäle des Digital Marketings nicht als isolierte Maßnahmen, sondern essenzielle Bausteine für eine starke Brand Experience zu betrachten. Unternehmen, die diesen Bereichen keine oder zu wenig Beachtung schenken, verlieren nicht nur wertvolle Leads, sondern auch die Chance, ihre Marke aktiv mitzugestalten und somit Einfluss darauf zu haben, wie diese wahrgenommen wird.

Im Bereich Digital Marketing unterstützen wir unsere Kunden als SEO-Agentur nicht nur im Hinblick auf die Auswahl der richtigen Tool-Lösung für die Themen Review-Management und digitales Standortmarketing: Wir nehmen eine erste Analyse des aktuellen Status-quo vor, geben auf Basis dessen ausführliche Optimierungsempfehlungen an die Hand, setzen diese auf Wunsch selbst um, unterstützen beim Set-Up der jeweiligen Tool-Profile und schulen unsere Kunden und ihre Mitarbeitenden.

Zusammenfassung: Durch eine gezielte Strategie und den Einsatz der richtigen Tools können Unternehmen…

  • …die eigene Online-Reputation stärken und Kundenvertrauen aufbauen,
  • …ihre lokale Sichtbarkeit steigern und besser gefunden werden,
  • …mehr Aufmerksamkeit, eine höhere Conversion-Rate und letztlich mehr Umsatz generieren.

Übrigens: Wir unterstützen und beraten euch gerne hinsichtlich des Profil-Setups, möglicher Optimierungen hinsichtlich des Einholens neuer Bewertungen und bezüglich der Pflege von eingehenden Bewertungen. Auch wenn es darum geht, euer digitales Standortmarketing zu optimieren und die Auffindbarkeit eurer Unternehmensstandorte zu prüfen, unterstützen wir euch gerne.

Hier erhaltet ihr einen Rabatt auf die verschiedenen ProvenExpert-Pakete


Wir unterstützen euch

Möchtet ihr mehr darüber erfahren, wie euer Unternehmen von unseren Lösungen profitieren kann? Nehmt jetzt Kontakt auf und hebt die Brand Experience eures Unternehmens auf das nächste Level! Wir beraten euch gerne.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen


Bild Phillipp Jansegers

Autor Phillipp Jansegers

Phillipp ist seit 2012 als Online Marketing Manager im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO) tätig. Schwerpunktmäßig befasst er sich mit inhaltlichen SEO-Maßnahmen (z.B. Texterstellungen- und Optimierungen sowie Keyword-Konzeptionen) und mit dem Bereich Local SEO - jeweils für B2B- und B2C-Kunden.