adesso Blog

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein zentraler Bestandteil moderner Personalstrategien. Für Unternehmen bietet sie einen Wettbewerbsvorteil bei der Mitarbeiterbindung, während sie den Arbeitnehmenden finanzielle Sicherheit im Alter verschafft. Doch auch Versicherungsunternehmen, Versorgungsträger und Finanzdienstleister wissen um das enorme Verkaufspotenzial der bAV. Damit sie langfristig erfolgreich bleiben, ist eine hohe Kundenzufriedenheit unverzichtbar. Kundenumfragen spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie helfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und gezielt auf die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen einzugehen – seien es Arbeitgeber, Mitarbeitende oder Vertriebspartner.

Die Herausforderung: Unstrukturierte Daten aus Kundenumfragen

Kundenumfragen liefern häufig große Mengen an unstrukturierten Daten. Besonders offene Textantworten enthalten wertvolle Informationen, sind jedoch in der manuellen Auswertung äußerst zeitintensiv und fehleranfällig. Statt Stunden oder gar Tage mit der Sichtung und Interpretation von Texten zu verbringen, kann die Semantikanalyse mittels KI innerhalb kürzester Zeit komplexe Datenmengen analysieren. Sie verarbeitet diese Daten schnell und effizient, versteht Zusammenhänge und ermöglicht dabei tiefgehende Erkenntnisse über die Wünsche und Erwartungen der Kundschaft. Auf diese Weise werden die Wünsche und Bedürfnisse der Kundschaft nicht nur sichtbar, sondern auch besser nachvollziehbar – eine wertvolle Grundlage, um gezielte Verbesserungen umzusetzen und nachhaltig bessere Entscheidungen zu treffen.


Betriebliche Altersversorgung neu gedacht – mit adesso!

Gestaltet die Zukunft der bAV digital, effizient und rechtskonform. Mit maßgeschneiderten IT-Lösungen von adesso optimiert ihr Prozesse, steigert die Nutzerfreundlichkeit und sichert euch langfristige Wettbewerbsvorteile. Lasst uns gemeinsam Innovationen vorantreiben – für eine bAV, die sich rechnet!

Erfahrt mehr über uns digitalen Services für die bAV


Warum sind Kundenumfragen in der bAV so wichtig?

Die bAV richtet sich an verschiedene Zielgruppen, die jeweils spezifische Anforderungen haben:

  • 1. Arbeitgeber – als Vertragspartner der bAV suchen sie nach transparenten und unkomplizierten Lösungen.
  • 2. Arbeitnehmende – sie wünschen sich verständliche Informationen und einen einfachen Zugang zu den Leistungen.
  • 3. Vertriebspartner – für sie sind klare Produkte und optimierte Serviceprozesse essenziell, um die bAV erfolgreich zu vermitteln.

Kundenumfragen helfen, die Sichtweisen dieser Gruppen zu verstehen und gezielt darauf einzugehen. Typische Fragestellungen sind:

  • Wie zufrieden sind Sie mit den bAV-Produkten und -Leistungen?
  • Welche Hürden erleben Sie bei Abschluss oder Nutzung?
  • Wie bewerten Sie den Service und die Kommunikation?
  • Welche Verbesserungen wünschen Sie sich?

Insbesondere freie Textantworten enthalten häufig detaillierte Vorschläge, Kritikpunkte oder Wünsche, die wertvolle Hinweise auf Verbesserungspotenziale liefern. Diese Daten manuell zu analysieren, ist jedoch sehr aufwendig und fehleranfällig.

Was ist eine Semantik-Analyse?

Die semantische Analyse mithilfe von KI ermöglicht es, Texte und Daten umfassend zu verstehen und systematisch auszuwerten. Dabei werden die Inhalte interpretiert und im richtigen Kontext verarbeitet. Das Ziel der semantischen Analyse besteht darin, die Bedeutung von Texten zu verstehen, indem sie die Beziehungen zwischen Wörtern, Phrasen und Sätzen analysiert sowie Muster und Auffälligkeiten in den Antworten erkennt und darauf basierend relevante Informationen extrahiert. Beispielsweise kann die KI analysieren, ob ein Kommentar positiv, neutral oder negativ ist. Ebenso kann sie wiederkehrende Kritikpunkte identifizieren, etwa häufige Beschwerden über "fehlende Transparenz". Darüber hinaus kann die KI Themen-Cluster erstellen, indem ähnliche Aussagen automatisch bestimmten Themenbereichen zugeordnet. So lässt sich erkennen, welche Themen besonders häufig angesprochen werden. Die Ergebnisse dieser Analysen bieten eine Grundlage für gezielte Verbesserungsmaßnahmen. Versicherungsunternehmen oder Versorgungsträger können so fundierte Entscheidungen treffen, um Prozesse, Kommunikation oder Produkte zu optimieren.

Die Vorteile der semantischen Analyse

Die KI-gestützte semantische Analyse bietet zahlreiche Vorteile:

1. Effizienz bei der Auswertung

Ein herkömmlicher manueller Ansatz zur Analyse freier Textantworten ist zeitaufwendig und fehleranfällig. KI-Modelle können binnen kurzer Zeit Antworten analysieren und strukturiert aufbereiten. Das spart Zeit und reduziert den Aufwand erheblich im Vergleich zur manuellen Auswertung.

2. Objektivität

Im Gegensatz zur manuellen Analyse bleibt KI frei von unbewussten Vorurteilen. KI-Modelle arbeiten neutral und konsistent, was die Analyse zuverlässiger macht.

3. Erkennung versteckter Muster

KI-Modelle identifizieren Muster, die für menschliche Analysten oft nicht offensichtlich sind. Zum Beispiel könnten Kritikpunkte an der „Komplexität“ einer bAV-Lösung wiederholt mit negativen Kommentaren zur „Kommunikation“ verknüpft sein.

4. Individualisierung

Durch die Analyse der Rückmeldungen von spezifischen Arbeitnehmer- oder Arbeitgebergruppen oder des Vertriebs können maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse eingehen.

Fazit

Die semantische Analyse mit KI eröffnet der bAV völlig neue Möglichkeiten. Sie hilft dabei, die Bedürfnisse und Meinungen der Zielgruppen besser zu verstehen und gezielt darauf zu reagieren.

Durch die gezielte Analyse von Kundenrückmeldungen können bAV-Anbieter ihre Produkte, Dienstleistungen und Kommunikationsprozesse effizient verbessern. Versicherungsunternehmen bezeihungsweise Versorgungsträger, die KI-gestützte Textanalysen nutzen, zeigen, dass sie aktiv die Kundenwünsche erfragen und deren Feedback ernst nehmen. Das schafft Vertrauen und verschafft einen klaren Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Markt.

adesso ist euer Partner bei der erfolgreichen Umsetzung von innovativen Ideen im bAV-Bereich wie der semantischen Analyse mit KI. Profitiert von Branchenkenntnis und Expertise unserer Consultants und Developer im bAV-Umfeld - von der Einführung digitaler Lösungen über alle Durchführungswege hinweg.


Studie

Generative AI in der Versicherungsbranche

Wie revolutioniert Generative AI die Versicherungswelt? In unserer exklusiven Studie erfahrt ihr, wie KI-Prozesse optimiert, Kundeninteraktionen verbessert und Wettbewerbsvorteile gesichert werden. Ladet euch jetzt das kostenlose Dossier herunter und seid der Konkurrenz einen Schritt voraus!

Zum kostenlosen Download


Bild Sandra Weis

Autor Sandra Weis

Sandra Weis ist als Leiterin Competence Center bAV Services bei adesso tätig. Sie hat jahrzehntelange Erfahrung im Versicherungsumfeld, berät Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben und setzt IT-Vorhaben im Bereich der Lebensversicherung insbesondere der betrieblichen Altersversorgung um.