31. Oktober 2023 von Dr. Niklas-Alexander Schneider
Digital Health Devices: So gelingt die erfolgreiche Implementierung
Das Aufkommen digitaler Gesundheitsgeräte, sog. Digital Health Devices, hat den globalen Gesundheitssektor grundlegend beeinflusst. Während die Welt mit steigenden Gesundheitskosten und der Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Versorgung zu kämpfen hat, bieten digitale Gesundheitsgeräte die Chance, Prozesse zu rationalisieren, die Patientenergebnisse zu verbessern und die Gesundheitsversorgung zu erweitern. In diesem Blogartikel beschäftige ich mich mit dem Potenzial digitaler Gesundheitsgeräte zur Verbesserung der Arbeitsabläufe in Krankenhäusern, den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, und möglichen Lösungen. Ich konzentriere mich dann speziell auf diese Aspekte im Schweizer Kontext.
Die transformativen Auswirkungen digitaler Gesundheitsgeräte auf die Arbeitsabläufe in Krankenhäusern
Gesundheitsdienstleister sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, eine effiziente, qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten und gleichzeitig die ständig wachsende Arbeitsbelastung zu bewältigen. Digitale Gesundheitsgeräte, von tragbarer Technologie bis hin zu Tools zur Fernüberwachung von Patienten, haben sich bei diesem Bestreben als leistungsstarke Wegbereiter erwiesen. Patient:innen und gesundheitsbewusste Personen haben jetzt beispielsweise die Möglichkeit, ihr EKG nahtlos mit Smartwatches oder Mobile Cards zu überwachen, den Blutzuckerspiegel ständig zu messen und ihr Schlafverhalten akribisch zu verfolgen. Gleichzeitig nutzen Mediziner:innen die Leistungsfähigkeit innovativer Instrumente, wie z. B. tragbare Ultraschallgeräte, um die Patientenversorgung und die diagnostische Präzision zu verbessern. Diese digitalen Gesundheitsgeräte bieten mehrere entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Diagnosemethoden:
Geringerer Verwaltungsaufwand
Digitale Gesundheitsgeräte können den Verwaltungsaufwand, mit dem Healthcare Provider täglich konfrontiert sind, erheblich reduzieren. Administrative Aufgaben wie die Planung, Berichterstattung und Verwaltung von Patientendaten nehmen oft einen erheblichen Teil des Arbeitstages eines Anbieters in Anspruch und beeinträchtigen die direkte Patientenversorgung. Ein Forschungsartikel aus den Annals of Internal Medicine ergab, dass fast 50 % der Arbeitszeit von Ärzt:innen für elektronische Patientenakten (EHR) und Aufgaben im Zusammenhang mit dem Schreibtisch aufgewendet werden. Durch den Einsatz digitaler Gesundheitsgeräte zur Automatisierung dieser Aktivitäten bleibt das medizinische Fachpersonal wichtige Zeit, um sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren.
Verbesserte Patientenüberwachung
Geräte zur Fernüberwachung von Patienten (RPM) sind eine weitere bemerkenswerte Kategorie digitaler Gesundheitstools, die die Arbeitsabläufe in Krankenhäusern verbessern. Diese Geräte können kontinuierlich Vitalparameter, Aktivitäten und Gesundheitsdaten verfolgen und die Informationen in Echtzeit an Gesundheitsdienstleister übermitteln. Diese kontinuierliche Überwachung kann die Patientenversorgung erheblich verbessern, insbesondere bei Patient:innen mit chronischen Erkrankungen. Neueste Trends zeigen, dass RPM die klinischen Ergebnisse verbessern kann, insbesondere bei der Behandlung chronischer Krankheiten.
Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit
Digitale Gesundheitstools erleichtern auch eine bessere Kommunikation zwischen den Angehörigen der Gesundheitsberufe und fördern die Zusammenarbeit und koordinierte Patientenversorgung. Plattformen wie Microsoft Teams oder Slack wurden verwendet, um die Zusammenarbeit zwischen den Teams im Gesundheitswesen zu erleichtern und die Ergebnisse für die Patient:innen zu verbessern.
Die Kehrseite der Medaille: Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Gesundheitsgeräte
Trotz ihres immensen Potenzials bietet die Implementierung von digitalen Gesundheitsgeräten auch einige Hürden. Die folgenden Punkte können eine Herausforderung darstellen:
Interoperabilität ist schwierig
Die vielleicht grösste Herausforderung ist die Interoperabilität – die Fähigkeit verschiedener Systeme und Geräte, nahtlos zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Ein Bericht des Center for Connected Medicine (CCM) und KLAS-Research hebt hervor, dass die meisten Organisationen im Gesundheitswesen Schwierigkeiten haben, medizinische Informationen auszutauschen, was den Fortschritt in Richtung umfassender Interoperabilität blockiert.
Risiken in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz
Mit der Verbreitung digitaler Gesundheitsgeräte ist die Menge der generierten und geteilten Gesundheitsdaten sprunghaft angestiegen, was erhebliche Risiken für die Privatsphäre der Patient:innen und die Datensicherheit darstellt. Der neueste jährliche Sicherheitsbericht der unabhängigen Sicherheitsplattform "Noname" zeigt, dass fast 80 % der Organisationen im Gesundheitswesen in den letzten 12 Monaten eine Datenschutzverletzung erlebt haben, was die Notwendigkeit robuster Datensicherheitsmassnahmen unterstreicht.
Mangelnde Benutzerfreundlichkeit und mangelnde Akzeptanz
Die Benutzerfreundlichkeit und Einführung digitaler Gesundheitstechnologien in Krankenhäusern stellt sowohl aus Sicht der Gesundheitsdienstleister als auch der Patient:innen erhebliche Herausforderungen dar. Auf Seiten der Gesundheitsdienstleister drehen sich die Herausforderungen oft um die Integration der Technologie in die täglichen Arbeitsabläufe, die steilen Lernkurven, die mit neuen Plattformen verbunden sind, und die Einhaltung der Datenschutz- und Patientendatenschutzgesetze.
Darüber hinaus können Probleme wie Systemausfälle und Datenfehler das Vertrauen in digitale Lösungen untergraben und eine effiziente Gesundheitsversorgung behindern. Umgekehrt sind aus Patientensicht Unterschiede in Bezug auf technologische Kompetenz, Zugänglichkeit und Komfort bei der Nutzung digitaler Plattformen wiederkehrende Probleme (mehr erfahren). Einige Patient:innen, insbesondere in älteren Altersgruppen, können aufgrund kognitiver Beeinträchtigungen, mangelnder technologischer Vertrautheit oder sensorischer Defizite Schwierigkeiten haben, sich in digitalen Gesundheitsschnittstellen zurechtzufinden.
Der Weg zum Erfolg
Um diese Herausforderungen zu meistern, erfordert die Implementierung digitaler Gesundheitsgeräte in Krankenhäusern einen strategischen Ansatz und sollte sich auf fünf wichtige Schritte konzentrieren:
1. Legen Sie klare Ziele und Metriken fest
Es ist entscheidend, klare Ziele für die Digital-Health-Initiative zu identifizieren. Zu den Zielen gehören die Verbesserung der Patientenergebnisse, die Steigerung der Patientenbindung oder die Rationalisierung administrativer Arbeitsabläufe. Sobald die Ziele festgelegt sind, sollten geeignete Metriken definiert werden, um den Fortschritt zu verfolgen und den Erfolg zu messen.
2. Wählen Sie die geeigneten Technologien
Nicht alle digitalen Gesundheitsgeräte sind gleich. Es ist wichtig, Technologien auszuwählen, die auf die Ziele des Krankenhauses abgestimmt sind, mit bestehenden Systemen kompatibel sind und die Bedürfnisse der User-Zielgruppe erfüllen.
3. Interoperabilität sicherstellen
Organisationen im Gesundheitswesen sollten Technologien priorisieren, die Interoperabilität gewährleisten. Dies kann die Auswahl von Geräten beinhalten, die Standarddatenformate und -protokolle einhalten, und die Zusammenarbeit mit Technologieanbietern, die sich der Interoperabilität verschrieben haben.
4. Priorisieren Sie die Datensicherheit
Angesichts der Sensibilität von Gesundheitsdaten müssen Krankenhäuser der Datensicherheit bei der Implementierung digitaler Gesundheitsgeräte hohe Priorität einräumen. Dazu gehören die Auswahl von Geräten mit robusten Sicherheitsfunktionen, die Implementierung sicherer Datenspeicherlösungen und die Schulung von Mitarbeitenden in Best Practices für die Datensicherheit.
5. Erleichterung der Akzeptanz
Um die erfolgreiche Implementierung digitaler Gesundheitsgeräte zu gewährleisten, sollten sich Krankenhäuser darauf konzentrieren, ihre Einführung zu erleichtern. Dies kann die Bereitstellung von Schulungen für Personal und Patient:innen, die Auseinandersetzung mit Widerständen gegen Veränderungen und die kontinuierliche Einholung von Feedback zur Verbesserung der Benutzererfahrung umfassen.
Digital Health in der Schweiz: Chancen und Herausforderungen
Die Schweiz, die für ihr qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem und ihren Innovationsgeist bekannt ist, steht bei der Einführung digitaler Gesundheitsgeräte vor ähnlichen Herausforderungen. In einer Umfrage der Schweizerischen Ärztegesellschaft (FMH) gab eine beträchtliche Anzahl von Gesundheitsfachpersonen die mangelnde Interoperabilität zwischen verschiedenen elektronischen Patientenakten (EHR) als Haupthindernis an.
Trotz robuster Datenschutzgesetze, geregelt durch das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), schafft die rasante Digitalisierung im Gesundheitswesen neue Sicherheitsherausforderungen. Ein Bericht von Deloitte wies darauf hin, dass der Gesundheitssektor nach wie vor anfällig für Cyberbedrohungen ist, und betonte die Notwendigkeit verbesserter Datensicherheitsmassnahmen.
Daher ist es verständlich, dass Nationen, darunter auch die Schweiz, ihre Datenschutzgesetze und -vorschriften verbessern. Im September dieses Jahres hat die Schweiz das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) in Kraft gesetzt, das sich auf die Regelung der Rechte von Personen, deren Daten erhoben werden, konzentriert und Richtlinien für die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten festlegt. In unserem aktuellen Whitepaper untersuchen wir die Auswirkungen dieser Veränderungen auf zukünftige Unternehmen und skizzieren unsere adesso-Lösungen, mit denen wir diese neuen Herausforderungen adressieren können.
Das einzigartige föderalistische System der Schweiz stellt eine zusätzliche Herausforderung bei der Umsetzung eines einheitlichen Ansatzes für die Integration digitaler Gesundheitsgeräte dar. Da jeder der 26 Kantone über ein hohes Mass an Autonomie im Gesundheitsmanagement verfügt, könnte diese Dezentralisierung möglicherweise zu Inkonsistenzen bei der Implementierung digitaler Gesundheitstechnologien führen.
Fazit: Die Einführung von Digital Health in der Schweiz vorantreiben
Trotz dieser Herausforderungen setzen sich die Akteure des Schweizer Gesundheitswesens aktiv für digitale Gesundheitsinitiativen ein. Die Swiss Digital Health Map bietet einen umfassenden Überblick über Digital-Health-Startups in der Schweiz und fördert die Zusammenarbeit und Innovation in der Branche. Durch den Einsatz digitaler Gesundheitsgeräte kann das Schweizer Gesundheitswesen die Arbeitsabläufe in den Krankenhäusern erheblich verbessern und die Effizienz und Qualität der Versorgung steigern.
Unternehmen wie adesso Schweiz spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Mit unserer Expertise in den Bereichen Beratung, Softwareentwicklung und IT-Dienstleistungen helfen wir dabei, interoperable, sichere und benutzerfreundliche digitale Gesundheitslösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Schweizer Gesundheitsorganisationen zugeschnitten sind, und unterstützen dabei, den Weg für eine digitale Zukunft des Gesundheitswesens zu ebnen.