adesso BLOG
05.10.2023 von Tanja Picker
Mit einem Medizinprodukt in die Cloud? Welche Gedanken sich die Hersteller vorher machen (müssen).
Ist eine Software vom Hersteller für therapeutische oder diagnostische Zwecke vorgesehen, dann handelt es sich rechtlich um ein Medizinprodukt. Damit muss der Hersteller alle dafür geltenden Gesetze und folglich alle Vorgaben der verschiedenen Normen beachten. In meinem Blog-Beitrag zeige ich, wie die Erwartungen an die Normen und Verordnungen dargestellt und gruppiert werden können, damit in einem übergreifenden Prozess ihre Erfüllung geprüft und dokumentiert werden kann.
weiterlesen06.09.2023 von Stefanie Ehrlich
Life Sciences – ein hoch reguliertes Projektumfeld
Wer Projekte im Life-Sciences-Bereich begleitet und durchführt, sieht sich mit zahlreichen regulatorischen Vorgaben konfrontiert. In diesem Blog-Beitrag gebe ich einen Überblick, um welche Normen, Verordnungen, Gesetze und Richtlinien es sich dabei handeln kann und welche Auswirkungen sie auf das Projektmanagement haben.
weiterlesen16.08.2023 von Juan Carlos Peñafiel Suárez
Was ist das Labor 4.0?
Derzeit wird dem Begriff „Labor 4.0“ viel Aufmerksamkeit geschenkt – und das zu Recht. Dieses Thema ist mehr als nur ein vorübergehender Trend, es markiert eine bedeutende Entwicklung, sowohl in der Technologie als auch im gesellschaftlichen Denken. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Schlagwort „Labor 4.0“? Welche Ziele werden mit der Einführung von Labor 4.0 verfolgt und wann ist mit der Erreichung dieser Ziele zu rechnen? Diesen Fragen gehe ich in meinem aktuellen Blog-Beitrag nach.
weiterlesen07.07.2023 von Juan Carlos Peñafiel Suárez
Ist eine Single Source of Truth (SSoT) im Labor notwendig?
Labore arbeiten heutzutage mit Hochdruck, um die Probleme zu lösen, die durch die exponentielle Zunahme an Daten entstehen. Ein vielversprechender Ansatz ist das Konzept der Single Source of Truth (SSoT). Was sich dahinter genau verbirgt und welche Vorteile sich durch eine SSoT ergeben, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen09.06.2023 von Juan Carlos Peñafiel Suárez
Welche Herausforderungen im Labor werden mit Datenstandards gelöst?
Die Ära der Digitalisierung bringt mit sich, dass sich die vorhandene Datenmenge rasant steigert. Daher ist eine gute Kommunikation zwischen den Instanzen der Schlüssel für die Verwaltung von Daten. Hier spielen Datenstandards eine Hauptrolle. Dieser Blog-Beitrag erklärt, welche Herausforderungen mit Datenstandards gelöst werden können.
weiterlesen01.06.2023 von Lars Schmiedeberg
Entwicklung und Validierung von Low-/no-Code-Anwendungen in GXP
Low-/No-Code ist ein Trend in der Entwicklung, der in den kommenden Jahren voraussichtlich zweistellig wachsen wird. Im Gegensatz zur traditionellen Softwareentwicklung zielt Low-/No-Code darauf ab, Produktzyklen zu beschleunigen, größere Flexibilität zu erreichen und Ressourcen zu verringern, wodurch Entwicklungskosten gesenkt werden.
weiterlesen13.02.2023 von Juan Carlos Peñafiel Suárez
Ein Tag im Labor der Zukunft
Da bereits heute an der Neugestaltung von Laboratorien gearbeitet wird, ist davon auszugehen, dass die Laboratorien der Zukunft in zehn Jahren ganz anders aussehen werden als heute. Aber wie könnten sie aussehen? In meinem Blog-Beitrag beschreibe ich am Beispiel der fiktiven Wissenschaftlerin Alva den Arbeitsalltag in einem Labor im Jahr 2033.
weiterlesen17.05.2022 von Vanessa Stahl und Juan Carlos Peñafiel Suárez
Warum eine Computersystemvalidierung wichtig ist und welche Vorteile sie mit sich bringt
Der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung im Labor erfordert den Einsatz von IT-Systemen. Während bei manuellen Prozessschritten ein Großteil der Dokumentation und des Datenaufkommens auf Papier festgehalten wird, bringt ein erhöhter Digitalisierungsgrad ebenso ein erhöhtes Datenaufkommen mit sich. Damit wird es umso wichtiger sicherzustellen, dass die eingesetzten IT-Systeme validiert sind, damit die generierten und verarbeiteten Daten den geforderten Qualitätskriterien unterliegen.
weiterlesen18.11.2021 von Juan Carlos Peñafiel Suárez
Die zunehmende Bedeutung von LIMS
Der Begriff LIMS steht für Labor-Informations-Management-System. Dahinter verbirgt sich eine Software, die in verschiedenen Industrien Verwendung findet. Warum die Verwendung eines LIMS oft notwendig ist, welche Vorteile es bietet, was bei dem Einsatz beachtet werden muss und welche Anbieter es im LIMS-Umfeld gibt, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen