
adesso BLOG
04.03.2025 von Stephen Lorenzen
Innovationsmanagement in der Energiewirtschaft: Schlüssel zur erfolgreichen Transformation
Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch: Dekarbonisierung, Digitalisierung und neue Marktteilnehmer fordern etablierte Unternehmen heraus. Ein systematisches Innovationsmanagement eröffnet neue Chancen. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie gezielte Innovationsstrategien Energieversorgern helfen, zukunftsfähig zu bleiben und wie adesso dabei unterstützt.
weiterlesen08.09.2021 von Manuela Schwarze
Demokratisierung der IT – der Katalysator für Innovation und Wertschöpfung
IT und Business bilden ein gemeinsames Wertschöpfungssystem, in dem sich durch die Demokratisierung der Technologie die Verantwortungsbereiche verschieben und sich neue Prozesse und Organisationsstrukturen ausbilden. Gleichzeitig bietet sich die Chance für eine neue Zusammenarbeitskultur. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich die Zusammenhänge.
weiterlesen16.06.2021 von Beatrice Malova und Frank Seifert
Wie kann die Arbeit des Scrum Masters trotz Remote-Arbeit aus der Perspektive der Wertschöpfungsgenerierung transparent gemacht werden?
Dieser Blogbeitrag geht der Frage nach, wie der Scrum Master seinen Beitrag zum funktionalen Team transparent machen kann. Und geht zudem noch einen Schritt weiter: Wie kann die Wertschöpfungsgenerierung transparent gemacht werden, wenn die Arbeit des Scrum Teams remote erfolgt?
weiterlesen27.04.2021 von Beatrice Malova und Andreas Kramp
Produktmaximierung – Ideenmanagement durch Scrum Master
Scrum und andere agile Frameworks setzen sich in letzter Zeit insbesondere in IT-Projekten mit großem Erfolg durch. Höhere Flexibilität, schnellere Reaktionsfähigkeit und ein stärkerer Fokus auf den Endanwendenden sind die Schlüsselelemente dieser Projekt-Frameworks. Heute wird Scrum zusammen mit anderen bewährten Methoden, Techniken und Rahmenwerken kombiniert - etwa Kanban, Design Thinking und BusDevOps. All diese Vorgehensweisen haben gemeinsam, dass die Reflexion über den eingeschlagenen Weg iterativ erfolgt und dass mögliche Anpassung an den angestrebten Zustand häufig Kreativität der Beteiligten erfordert. Der Blog-Beitrag geht der Frage nach, wie eine erfolgreiche Ideengenerierung trotz der Vorgabe der Produktmaximierung vorgenommen werden kann.
weiterlesen