
adesso BLOG
11.02.2025 von Sascha Gottfried
Härtung von Deployment Pipelines mit Workload Identity Federation
Traditionell verwenden Deployment-Pipelines geschützte Geheimnisse für den Zugriff auf Cloud-Anbieter. Diese müssen in DevOps-Plattformen verwaltet und regelmäßig rotiert werden. Mit OpenID Connect gibt es einen modernen Ansatz: Pipelines fordern kurzlebige Tokens direkt vom Cloud-Anbieter an. Dieser Blog-Beitrag behandelt wesentliche Aspekte dieses Ansatzes, die aktuelle Unterstützung durch Cloud-Anbieter und DevOps-Plattformen und zeigt eine Implementierung mit GitHub Actions und Azure.
weiterlesen18.12.2024 von Tobias Kirsch
QF-Test Beta-Test Entwicklerversion mit a11y-Checks
Barrierefreiheit ist kein optionaler Aspekt in der modernen Softwareentwicklung, insbesondere für Anwendungen im öffentlichen Dienst, die den Anforderungen der BITV 2.0 und des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) entsprechen müssen. Automatisierte Tests spielen bei digitalen Produkten eine wichtige Rolle. In diesem Blog-Beitrag vergleiche ich die Tools QF-Test, Cypress Axe und die axe-core CLI hinsichtlich ihrer Fähigkeiten zum Testen von Barrierefreiheit.
weiterlesen25.11.2024 von Alexander Korf
Dojo Library – ein Wegbereiter für moderne Webentwicklung
Anfang der 2000er Jahre legte Dojo den Grundstein für viele Konzepte und Techniken, die heute als Standard gelten. Von modularer Programmierung über wiederverwendbare Komponenten bis hin zu asynchronen Funktionen: Dojo brachte innovative Lösungen in eine Zeit, in der es noch keine einheitlichen Standards für das Web gab. In meinem Blog-Beitrag möchte ich die Dojo Library vorstellen.
weiterlesen25.09.2024 von Matteo Flumini
CNN-Netzwerk-Klassifikatoren - Komplexität vs. Genauigkeit
Heutzutage ist die Klassifizierung des Netzwerkverkehrs (Network Traffic Classification, NTC) ein wichtiges Werkzeug, um den Datenverkehr in Kategorien einzuteilen, die verschiedene Netzwerkdienste repräsentieren. Die Kategorisierung von Services ist in verschiedenen Bereichen wie der Netzwerksicherheit, dem Netzwerkmanagement und der QoS-Optimierung von grundlegender Bedeutung.
weiterlesen25.09.2024 von Tobias Kirsch
Automatisierte Barrierefreiheitstests mit cypress-axe
Barrierefreiheit ist ein entscheidender Aspekt der modernen Webentwicklung. Sie sorgt dafür, dass digitale Produkte für alle User zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. In diesem Blog-Beitrag zeige ich, wie automatisierte Barrierefreiheitstests mit cypress-axe implementiert werden können. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die in Kombination relevante Technologien.
weiterlesen16.07.2024 von Milena Fluck
Die Restekiste-Falle: Gefahren von Common-Strukturen in Repositories
Habt ihr zu Hause eine Restekiste? Eine Kiste, von der ihr nicht genau wisst, was drin ist. Es könnte alles drin sein. Wenn ihr etwas sucht, schaut ihr auf jeden Fall in diese Kiste. In unseren Repos gibt es manchmal auch solche Kisten mit Namen wie „Common“ oder „Shared“. Wie man sie richtig sortiert, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen26.06.2024 von Merlin Bögershausen
Automatisierte Modernisierung – Teil 3
Im ersten Beitrag zu diesem Thema wurden die grundsätzlichen Konzepte von Open Rewrite erläutert. Im zweiten Beitrag wurde auf die technische Umsetzung von Rezepten eingegangen und in diesem Beitrag wird der Einsatz von Open Rewrite im Kontext eines Applikationsportfolios einer Organisation diskutiert. Thematisiert wird der Einsatz von internen Bibliotheken, Applikationsportfolios und der effiziente Einsatz als Service.
weiterlesen25.06.2024 von Marc Hatt
UX verstehen: Prototyping
Für Laien, die im Rahmen eines IT-Projekts schonmal davon gehört haben, bedeutet das wahrscheinlich: «Sorgt dafür, dass das Endprodukt gut aussieht». Wir beleuchten dieses Vorurteil und zeigen auf, welchen Mehrwert UX, oder Digitales Design allgemein, generieren kann.
weiterlesen21.06.2024 von Murat Fevzioglu
Virtuelle Threads in Java
Die Entwicklung der virtuellen Threads, auch bekannt als Projekt Loom, begann Ende 2017. Die endgültige Implementierung bringt zwei wesentliche Veränderungen mit sich. Virtuelle Threads unterstützen nun standardmäßig Thread-lokale Variablen und sie werden nun standardmäßig überwacht und sind über den neuen Thread-Dump beobachtbar. In diesem Blog-Beitrag werden virtuelle Threads vorgestellt und erklärt, wie sie in Java verwendet werden.
weiterlesen