IT-Consulting und Projektmanagement

Von Vorgehensmodellen, Werkzeugen und Menschen

Die Weiterentwicklung des E-Governments, die Massnahmen der Digitalisierung, die demografische Personalpolitik und ein budgetärer Druck sind die grössten Herausforderungen, mit welchen die öffentliche Verwaltung in den nächsten fünf Jahren konfrontiert wird. Allerdings dürfen Vorgehensmodelle und Werkzeuge weder die IT noch das Expertenwissen von Beratungsunternehmen in den Mittelpunkt stellen, sondern den Erfolgsfaktor Mensch und müssen handhabbare, beherrschbare Antworten bieten.

Der integrierte Lösungsansatz der Modernisierungsfabrik, bestehend aus Vorgehen, Methoden und Werkzeugen, fungiert als Bindeglied zwischen Fachlichkeit (Geschäftsprozess) und IT (Service). Der Erfolgsfaktor Mensch wird dabei auf beiden Seiten in den Mittelpunkt gestellt. Mit Hilfe der Kernelemente Interaction Room, Design Thinking, S-BPM, agile Methoden und EAM befähigen wir unsere Kunden, die Ziele ihrer umfassenden (IT-)Programme kooperativ, akzeptiert, arbeitsteilig, standardisiert, flexibel und koordiniert zu erreichen – vom ersten bis zum letzten Einzelprojekt. Bereits während der Einzelprojekte findet ein disziplinübergreifender Wissenstransfer der Kerninhalte des jeweiligen Vorhabens statt. Somit wird eine Einbettung in die Steuerungsinstrumente des Managements sichergestellt.

Die Vielzahl der heutigen IT-Vorhaben in der Öffentlichen Verwaltung bewegt sich in Bezug auf Komplexität und Grösse weit über dem Rahmen klassischer Projekte. Die S-O-S-Methode spricht bei einer Grösse von 50-500 Personenjahren von Grossprojekten und darüber hinaus von Megaprojekten beziehungsweise -programmen. Einen besonderen Komplexitätsfaktor bilden hierbei bund-, länder- oder ressortübergreifende Themen. Die Anforderungen an das Kommunikationsmanagement werden in solchen Projekten deutlich erhöht.

Mit seinem Prozessmodell "PITPM" (Pragmatisches IT-Projektmanagement) bietet adesso Ihnen eine ideale Basis für die Entwicklung einer unternehmenseigenen Projektmethodik. PITPM berücksichtigt Ihre spezifischen Anforderungen und Prozesse und konzentriert sich auf die erfolgskritischen Inhalte, ohne dabei Ihre Mitarbeitenden zu überfordern. Pragmatische Prozesse, die Unterteilung in Phasen und Disziplinen sowie die Bereitstellung tief integrierter Vorlagen erhöhen die Produktivität und verbessern die Ergebnisse. Durch die Vereinheitlichung der Methodik und der damit einhergehenden Transparenz können Ihre Mitarbeiter schneller in ein Projekt einsteigen und entsprechende Rollen übernehmen.

Die Vielzahl aller IT-Projekte scheitert an unklaren Zielen und Anforderungen. Die grundlegende Fragestellung „Was wollen wir am Ende des Projektes erreicht haben?“ ist meistens unklar. Untersuchungen attestieren Projekten der Öffentlichen Verwaltung spezielle Herausforderungen:

  • Politische Besetzung von Projektpositionen und fehlende Ressourcen beim Projektstart
  • Politische Interessen, Egoismen und Kompetenzstreitigkeiten vor dem Hintergrund von Wahlen und Legislaturperioden
  • Rahmenbedingungen des Vergaberechts

Wir sind der Meinung, es gibt nicht die eine Lösung: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Requirements Engineering und somit zu einem erfolgreichen Projekt liegt in einem kundenspezifischen Vorgehen, das sich an den jeweiligen Rahmenbedingungen und Fähigkeiten ausrichtet. Die Schritte zum Erfolg sind:

1. Bestimmung des Systemkontexts zur Festlegung Ihres Projekt-Scopes aufgrund unserer Branchenexpertise.

2. Ihre Stakeholder, Dokumente, Gesetze, Verwaltungsvorschriften und Systeme stellen die Anforderungsquellen dar.

3. Die Auswahl der richtigen Methoden und Werkzeuge ergibt sich aus Ihrem spezifischen Projektumfeld.

4. Unsere Requirements Engineers begleiten Ihr Projekt von der Idee bis zur Auslieferung, stellen die Pflege der Dokumentation sicher und übernehmen Verantwortung für den Erfolg Ihres Projektes.

Sie haben Fragen?

Marie Witschass, Account Managerin IT-Services, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Tel: +41 58 520 97 00

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.